Arthur Rimbaud (1854, Charleville – 1891, Marseille) Werkausgabe Bd. 1: Das Trunkene Schiff
Isabelle Rimbaud: Rimbauds letzte Reise
Michel Butor: Versuch über Rimbaud
Rimbaud vivant Eine Anthologie
|
![]() |
über
Arthur Rimbaud |
|
![]() |
Arthur Rimbaud
Seherbriefe (Werke Bd. 5)
|
![]() |
Bernhard Albers
Ich ist ein anderer Rimbaud · George · Fichte
|
Inhalt: Prolog Ein Komponist und sein Mäzen
1. Kapitel Eine Zeit in der Hölle
Exkurs 1 Das klassische Leben
2. Kapitel Die Zwillingsbrüder
Exkurs 2 Die Wonnen der Gewöhnlichkeit
Exkurs 3 Das Doppelgrab I
Exkurs 4 Das Doppelgrab II
Exkurs 5 Wir können nicht lieben
3. Kapitel Eine glückliche Liebe
Epilog Ein Komponist und seine Stimme
Alle Titel von Bernhard Albers
|
![]() |
Isabelle Rimbaud
Rimbauds letzte Reise Vitalie Rimbaud In London 1874 Nachwort und übersetzt von Curd Ochwadt
|
Das Tagebuch «In London 1874» der früh verstorbenen älteren Schwester Rimbauds zeigt ihn, schon gleichsam entschwindend, im Augenblick der Krise nach der letzten, nicht mehr genau bestimmbaren Beschäftigung mit seiner Dichtung. Die in Frankreich seit Jahrzehnten vergriffene «Letzte Reise» breichtet vom letzten Aufenthalt des Todkranken in seiner Heimat in den Ardennen, sowie von seiner verzweifelten letzten Fahrt in den Süden. Die Aufzeichnungen der beiden Schwestern bezeichnen den Fortgang des Dichters in die schweigsamen Jahre seiner Zurückgezogenheit am Roten Meer und die Rückkehr des Sterbenden, bei dem noch einmal, obgleich halb entrückt, das in der Abwendung bewahrte dichterische Denken Rimbauds aufleuchtet.
|
![]() |
Arthur Rimbaud
Leuchtende Bilder / Illuminations Gedichte (französisch / deutsch)
|
![]() |
Arthur Rimbaud
Das Trunkene Schiff Gedichte
|
Wenn ich noch Sehnsucht nach Europas Wassern habe,
Ich kann, ihr Wellen, eingehüllt in euer Schlagen,
Thomas Eichhorn erhielt für seine Neuübersetzung den André-Gide-Preis für deutsch-französische Literaturübersetzungen. In der Noa Noa Hör-Buchedition liest Jens Harzer Gedichte von Arthur Rimbaud auf der CD «Das Trunkene Schiff» in der Neuübersetzung. |
![]() |
Rimbaud vivant Eine Anthologie
|
Aus dem Inhalt: I. Mythos Rimbaud
II. Rimbaud vivant
III. Homme de lettres
IV. Merde pour la poésie!
|
![]() |
Arthur Rimbaud
O Zeiten, o Schlösser Ô saisons, ô châteaux Gedichte (französisch / deutsch)
|
O Zeiten, o Schlösser,
O Zeiten, o Schlösser, Ich forschte nach dem Zauberzeichen
Es lebe hoch, ein jedes Mal,
|
![]() |
Arthur Rimbaud
Ein Aufenthalt in der Hölle (Werke Band 3)
|
Im Zentrum der Dichtung des «verdammten Poeten», wie Verlaine Rimbaud später bezeichnet hat, schildert die «törichte Jungfrau» ihr Leben mit dem «Höllengemahl». Eingerahmt ist ihre wörtliche Rede allerdings durch verdeckte Hinweise, die erkennen lassen, daß es sich bei der Sprecherin in Wirklichkeit um gar keine Frau, sondern um einen «Gefährten» handelt und beide eine «komische Ehe» führen. Thomas Eichhorn erhielt für seine Neuübersetzung den André-Gide-Preis für deutsch-französische Literaturübersetzungen.
|
![]() |
Michel Butor
Versuch über Rimbaud 192 S., geb., 1994
|
«Ich möchte mich auf den gefährlichen Streit der Experten nicht zu sehr einlassen, ich erhebe in dieser Studie auch nicht den Anspruch, Maßgebliches über die uns erhaltenen Texte beizutragen. Ich werde Leben und Schreiben von Rimbaud als die Abfolge einiger Phasen darstellen. Ich gestehe im übrigen zu, daß man ihre Zahl erhöhen könnte, indem man in einem Jahr auch die Jahreszeiten zählt. Zugleich bemühe ich mich aber darum, das zu kennzeichnen, was sich ändert, ebenso wie das, was über alle Wechselfälle hinweg unabänderlich bestehen bleibt.» Butor beschreibt in seinem Essay, der in Frankreich zuerst 1989 erschien und jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt, Rimbauds rätselhaften Lebensweg: vom Selbstverständnis seiner Lyrik als Ausdruck der Revolution gegen Konventionen aller Art bis zur Restauration eines Kaufmannes in Äthiopien.
|
Alle unsere Titel können Sie in jeder guten Buchhandlung bestellen.
|